5 Meinungen zu Traum- und Albtraumkunden: Zusammenfassung meiner Blogparade 2025

Veröffentlicht am Kategorisiert in Mein Business
Bannerbild zur Blogparade 2025: 5 Meinungen zu Traum- oder Albtraumkunden

Die Freude an deiner Selbstständigkeit steht und fällt mit der Qualität deiner Kunden. Mit Traumkunden macht die Zusammenarbeit viel Spaß und bringt Energie – Albtraumkunden hingegen lassen dich nachts nicht schlafen und wecken Zweifel, ob die Selbstständigkeit wirklich die richtige Wahl war. Deshalb ist es so wichtig, dass sich jeder Selbstständige klar wird, mit wem er zusammenarbeiten möchte und mit wem nicht. Genau deshalb habe ich „Traum- oder Albtraumkunden? Warum ich am liebsten mit diesen Menschen zusammenarbeite“ als Thema meiner Blogparade 2025 gewählt.

Deine Website ist der perfekte Ort, um diese Erkenntnisse aus deiner Positionierung praktisch umzusetzen – vor allem die Über-mich-Seite ist dafür ideal geeignet. Diese Klarheit hilft dir, das passende Messaging zu finden. So ziehst du deine Traumkunden an – und hältst Albtraumkunden fern. Das war der zweite Grund, warum dieses Thema so relevant für SEO und deine Website ist.

Ich habe mich sehr gefreut, dass fünf Teilnehmerinnen meinem Aufruf gefolgt sind und einen eigenen Artikel geschrieben haben – fünf großartige Beiträge von fünf großartigen Frauen. In den folgenden Abschnitten stelle ich dir jede Autorin und ihren Artikel in chronologischer Reihenfolge vor. Vielleicht gibt es ja auch einige Learnings, die du daraus mitnehmen kannst. Ich hab auf jeden Fall viel gelernt.

Inhalte

1. Sadhana Kraus – Traum- oder Albtraumkunden? Mein Blick auf ideale Gartenmenschen

Gartengestalterin Sadhana Kraus beschreibt in ihrem Artikel „Traum- oder Albtraumkunden? Mein Blick auf ideale Gartenmenschen“, warum eine klare Kommunikation auf ihrer Website hilft, die richtigen Kunden – nämlich Gartenmenschen – anzuziehen. Bei ihr steht vor allem Naturverbundenheit im Mittelpunkt. Für Sadhana sind Gärten blühende Oasen, in denen auch Insekten, Vögel und andere Gartenbewohner gern leben und keine sterilen Orte mit Schotter, die null Arbeit machen.

Screenshot des Blogbanners von Sadhana Kraus: „Traum- oder Albtraumkunden? Mein Blick auf ideale Gartenmenschen“
Sadhana Kraus: „Traum- oder Albtraumkunden? Mein Blick auf ideale Gartenmenschen“

Sie macht ihre Positionierung auf ihrer Website klar und deutlich:

Im Artikel spricht sie auch über ihre Lieblingsprojekte und warum ihr diese Gärten besonders viel Freude gemacht haben. Ich finde, diese Mini-Case-Studies sind eine ideale Möglichkeit, um die eigene Expertise hervorzuheben und noch mehr Kunden mit ähnlichen Projekten anzuziehen.

2. Eva Laspas – Dein Nicht-Wunschkunde. So erkennst du ihn.

Unternehmerin Eva Laspas hat bereits ein Buch zu „Content Marketing. Dein Wunschkunden und sein Traum“ geschrieben, in dem sie das Thema für ihre Coaching-Kunden aufbereitet hat. Mit ihrem Beitrag zur Blogparade „Dein Nicht-Wunschkunden. So erkennst du ihn“ setzt sie dieses Buch inhaltlich fort.

Screenshot des Blogbanners von Eva Laspas: „Dein Nicht-Wunschkunde. So erkennst du ihn.“
Eva Laspas: „Dein Nicht-Wunschkunde. So erkennst du ihn.“

Sie beschreibt in ihrem Artikel dieses typische Szenario: Du hast deine Positionierung ausgearbeitet und bekommst deine ersten Kunden, aber „nach einiger Zeit der Zusammenarbeit mit einem Menschen merkst du, dass der Kunde so gar nicht deinem Wunschkundenprofil entspricht.“ Wie kann das sein?

Eva nennt drei Gründe:

  1. Fehlende Kriterien zur Arbeitsmoral und zum Weltbild des Kunden
  2. Mangelnde Überlegung, wie der Kunde in der Zusammenarbeit sein soll
  3. Überhören von Warnsignalen im Erstgespräch

Sie erklärt auch, unter welchen Umständen „falsche Kunden“ passieren:

Ich hab mich direkt erwischt gefühlt, denn einer meiner Albtraumkunden, den ich in meinem Blogartikel beschreibe, kam über eine Empfehlung rein. Ich hatte anscheinend kein gutes System, um die Warnsignale vor der Zusammenarbeit zu erkennen.

3. Gabi Kremeskötter – Warum ich am liebsten mit diesen Menschen zusammenarbeite

Gabi Kremeskötter, Dozentin für Kreatives Schreiben, Lektorin und Autorin, beschreibt in ihrem Beitrag zur Blogparade „Warum ich am liebsten mit diesen Menschen zusammenarbeite“ ihren Workflow und was sie von ihren Kunden in jedem Schritt erwartet. Sie kommuniziert damit ihre Werte und Grenzen.

Screenshot des Blogbanners von Gabi Kremeskötter: „Warum ich am liebsten mit diesen Menschen zusammenarbeite“
Gabi Kremeskötter: „Warum ich am liebsten mit diesen Menschen zusammenarbeite“

Sie findet es beispielsweise unhöflich und respektlos, wenn ein Interessent sie nach dem Kennenlerngespräch einfach ghostet, und wünscht sich eine Rückmeldung, auch wenn sich die Person gegen die Zusammenarbeit entschieden hat. Auch Verlässlichkeit und Einhaltung von Terminen ist ihr sehr wichtig sowie der Wille der Kundin zur Umsetzung.

4. Cornelia Jost – 7 Eigenschaften unserer idealen Kunden

Business Developer Cornelia Jost von OverTheMaze schreibt in ihrem Beitrag „7 Eigenschaften unserer idealen Kunden“, dass sie und ihr Geschäftspartner Sandor seit 7 Jahren keine schlechten Erfahrungen gemacht hätten und dass das kein Zufall sei. Über die Jahre hätten sie gelernt, welche Eigenschaften ihre idealen Kunden mitbringen müssen, damit die Zusammenarbeit gelingt und Freude bereitet.

Screenshot des Blogbanners von Cornelia Jost: „7 Eigenschaften unserer idealen Kunden“
Cornelia Jost: „7 Eigenschaften unserer idealen Kunden“

Auf diese Eigenschaften legen sie bei Kunden besonders großen Wert:

  • Echter Tatendrang
  • Eigenverantwortung
  • Proaktive Kommunikation
  • Authentizität
  • Verlässlichkeit
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Serviceorientierung

Besonders dieses Zitat ist bei mir hängengeblieben:

Cornelias Artikel hat mich nachdenklich gemacht. Ich hab bei jeder ihrer Eigenschaften genickt und gedacht: „Genau das will ich auch von meinen Kunden!“ Hier muss ich bei meiner eigenen Kommunikation definitiv nochmal ansetzen. Bei meinem ersten SEO-Coaching-Kunden war ich zu lasch. Ursprünglich war die Idee, dass meine Coaching-Kunden etwa jede zwei Wochen einen Coaching-Call vereinbaren, damit wir zügig Fortschritte machen. Ich hab jedoch gesagt, dass ich flexibel bin. Das Ergebnis? Der Kunde meldete sich monatelang nicht.

Cornelia hat das Thema der Blogparade sogar zu einem zweiten Artikel inspiriert: „Ein Liebesbrief an unsere Kunden“. Wie genial ist das denn! 🥰

5. Montserrat Varela – Traum- oder Albtraumkunden? Was ich von meinen Kunden erwarte

Urkundenübersetzerin Montserrat Varela berichtet in ihrem Beitrag „Traum- oder Albtraumkunden? Was ich von meinen Kunden erwarte“ über ihren Berufsalltag und dass sie das Wort „Beziehung“ in Kundenbeziehung ernst nimmt. Sie möchte nicht als anonyme Dienstleisterin wahrgenommen werden, sondern dass man ihr mit gesundem Menschenverstand und Empathie begegnet.

Screenshot des Blogbanners Montserrat Varela: „Was ich von meinen Kunden erwarte“
Montserrat Varela: „Was ich von meinen Kunden erwarte“

In ihrem Beitrag schreibt sie darüber, welche Erwartungen sie an ihre Auftraggeber hat. Die Kunden sollen schon bei der ersten Kontaktaufnahme die wichtigsten Informationen, wie die zu übersetzenden Dokumente und das gewünschte Lieferdatum, nennen und sich auch vorab informieren, ob Montserrat die geforderte Dienstleistung überhaupt anbietet. Sie wünscht sich auch Respekt und Wertschätzung ihrer Arbeit gegenüber.

Damit sich Interessenten, die meist wenig über den Ablauf von Urkundenübersetzungen wissen, besser zurechtfinden, hat sie mehrere Erklärungsartikel auf ihrer Website veröffentlich. Das ist nicht nur die Interessenten, sondern auch für Montserrat praktisch, weil so schon von Anfang an die richtigen Erwartungen gesetzt werden.

7 Dinge, die ich aus der Blogparade gelernt habe

Alle fünf Teilnehmerinnen der Blogparade beschreiben in ihren Beiträgen, dass die Zusammenarbeit mit den richtigen Kunden das A und O ihrer Selbstständigkeit ist. Wer sich Montagmorgen nur widerwillig an den Schreibtisch schleppt und Angst davor hat, sein Postfach mit Kunden-E-Mails zu öffnen, wird auf Dauer den Spaß an der Arbeit verlieren – und schlimmstenfalls im Burnout landen.

Das willst du auf keinen Fall – und ich auch nicht! Doch bevor du deine Traumkunden gezielt anziehst, solltest du dir erst selbst die Frage stellen: Mit wem willst du eigentlich zusammenarbeiten? Und was ist dir dabei wirklich wichtig? Positionierung und das richtige Messaging sind die Grundzutaten, um dies zu erreichen.

Diese Punkte möchte ich mir selbst nochmal auf die Fahne schreiben – und vielleicht ist auch für dich etwas dabei:

  • Zeig deine Traumprojekte: Wenn du über Lieblingsprojekte sprichst, ziehst du ähnliche Anfragen automatisch an.
  • Mach deine Haltung auf der Über-mich-Seite sichtbar: Deine Werte und dein Stil helfen, die richtigen Menschen anzusprechen und die falschen abzuschrecken.
  • Definiere nicht nur Traumkunden, sondern auch die Zusammenarbeit: Wie willst du, dass Kunden mit dir arbeiten? Sag es klar und deutlich.
  • Achte auf Warnsignale im Erstgespräch: Ein komisches Bauchgefühl oder widersprüchliche Aussagen sind kein gutes Fundament.
  • Kommuniziere deine Werte und Grenzen: Je klarer du bist, desto eher wirst du dafür respektiert und nicht ausgenutzt.
  • Sprich über deinen Workflow: Was Kunden wann von dir erwarten können (und umgekehrt), schafft Vertrauen.
  • Hilf Interessenten mit praktischen Infos weiter: Gute Erklärtexte auf deiner Website filtern und qualifizieren – schon vor dem ersten Kontakt.

Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei Sadhana, Eva, Gabi, Cornelia und Montserrat bedanken. Ihr habt mir viele Denkanstöße gegeben, wie ich meine Positionierung, Werte und Grenzen noch besser kommunizieren kann – und ich werde diese Impulse auch an meine SEO-Kunden weiterreichen.

SEO-Ratgeber für Selbstständige

Von Silvia Schulz

Silvia Schulz ist SEO-Expertin und Gründerin der SEO Akademie, wo sie Solo-Selbstständigen praxisnahes SEO-Wissen vermittelt und ihnen hilft, bei Google und ihren Traumkunden sichtbarer zu werden. Mit über 14 Jahren Erfahrung im internationalen Online-Marketing hat sie bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich bei der Optimierung ihrer deutschen Webseiten unterstützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, ich will den SEO-Ratgeber.

Bitte gib deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse ein, damit ich dir den Ratgeber mit 5 einfachen SEO-Tipps für Solo-Selbstständige zuschicken kann.