Mit der Google Search Console (GSC) kannst du wertvolle SEO-Daten sammeln und die Sichtbarkeit deiner Website verbessern – und die Einrichtung dauert nur 10 Minuten! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Website in 5 einfachen Schritten mit der Google Search Console verbindest, indem du das Yoast SEO Plugin in WordPress nutzt – ganz ohne technische Vorkenntnisse. So kannst du schnell loslegen und erste Einblicke in deine Google-Rankings gewinnen.
Warum solltest du die Google Search Console nutzen?
Die Google Search Console (GSC) ist mein absolutes SEO-Lieblingstool – und ich bin mir sicher, sie wird auch dein Favorit! Dieses mächtige SEO-Tool gibt dir direkte Einblicke in die Performance deiner Website in den Google-Suchergebnissen – und das völlig kostenlos. Die GSC zeigt dir:
- Welche Keywords Nutzer verwenden, um deine Website zu finden.
- Wie oft deine Seiten in den Suchergebnissen erscheinen.
- Welche Seiten die meisten Klicks erhalten.
Außerdem hilft sie dir, technische Probleme wie fehlerhafte Links, Ladeprobleme oder Indexierungsfehler frühzeitig zu erkennen.
Damit du von diesen wertvollen Daten profitieren kannst, musst du deine Website in der Google Search Console einrichten. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du die Google Search Console mit Yoast SEO in WordPress verbindest – die meiner Meinung nach einfachste Methode zur Verifizierung deiner Website.
Der ganze Vorgang dauert nur 10 Minuten. Und in etwa vier Wochen kannst du die ersten Daten analysieren, um neue Keywords zu entdecken und jede Seite gezielter für Suchmaschinen zu optimieren
Lass uns direkt loslegen!
Google Search Console mit Yoast SEO in WordPress einrichten: In 5 einfachen Schritten
Schritt 1: Installiere das Plug-in Yoast SEO in WordPress
- Öffne das Dashboard deiner WordPress-Website.
- Klicke in der linken Menüleiste auf Plugins > Neues Plugin hinzufügen.
- Suche nach Yoast SEO und klicke auf Jetzt installieren.
- Aktiviere das Plugin, sobald die Installation abgeschlossen ist.
Hinweis: Die kostenlose Version von Yoast ist für unsere Zwecke ausreichend und du brauchst kein Abo abzuschließen.

Schritt 2: Richte die Google Search Console ein und füge eine Property hinzu
- Gehe auf search.google.com/search-console und melde dich mit deinem Google-Konto an. Hinweis: Wenn du noch keine Google-E-Mail-Adresse besitzt, musst du eine einrichten.
- Wenn du hier neu bist, wird dir direkt das Fenster Property hinzufügen angezeigt. Ansonsten klickst du oben links im Dropdown-Menü auf Property hinzufügen.
- Wähle die Option URL-Präfix.
- Gib deine vollständige Website-URL ein (inkl. https:// oder https://www.).
Warum URL-Präfix? Diese Methode erlaubt mehrere Verifizierungsmethoden und ist für unser Vorgehen am einfachsten.

Schritt 3: Bestätige deine Website-Inhaberschaft
Als Nächstes wirst du aufgefordert zu bestätigen, ob du auch wirklich Inhaber dieser Website bist. So wird ausgeschlossen, dass Dritte Zugriff auf deine Websitedaten erhalten.
- Wähle als Bestätigungsmethode HTML-Tag.
- Kopiere den Meta-Tag, den Google dir anzeigt, mithilfe des Buttons Kopieren in eine Word-Datei oder Notiz-App.

Unser Beispiel für den Buchstaben-Zahlencode:
meta name=“google-site-verification“ content=“OgYtPHCJ7bYI1OgF2NE8PbTTH5ac2xgAuRUG5NCaOmE„
Kopiere ausschließlich den fett markierten Buchstaben-Zahlencode nach <meta name_“google-site-verification“ content=“ und ignoriere die Anführungszeichen.
Lass dieses Fenster geöffnet. Wir kommen im letzten Schritt hierin zurück.
Schritt 4: Verifiziere deinen Google Search Console-Account in Yoast
- Gehe zurück in WordPress und öffne Yoast SEO > Einstellungen > Website-Verbindungen.
- Füge den Meta-Tag in das Feld Google ein.
- Speichere die Änderungen.

Schritt 5: Schließe die Verifizierung in der Google Search Console ab
- Wechsle wieder in die Google Search Console und klicke im noch stets angezeigten Fenster auf Bestätigen.
- Falls alles geklappt hat, siehst du eine grüne Erfolgsmeldung.

Glückwunsch! 🎉 Deine Website ist jetzt mit der Google Search Console verknüpft, und du kannst ab sofort wertvolle SEO-Daten sammeln.
Google Search Console einrichten – Häufige Fragen beantwortet
1. Brauche ich für die Google Search Console ein Google-Konto?
Ja, du benötigst ein Google-Konto, um die Google Search Console nutzen zu können. Falls du bereits Gmail hast, kannst du dich einfach mit diesen Zugangsdaten anmelden. Falls nicht, kannst du kostenlos ein neues Google-Konto erstellen.
2. Ist die Nutzung der Google Search Console DSGVO-konform?
Ja, die Google Search Console erfasst keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern. Sie zeigt dir lediglich, wie oft deine Seiten in den Suchergebnissen erscheinen, über welche Keywords Nutzer deine Website finden und ob es technische Fehler gibt. Da die Daten anonymisiert sind, ist keine gesonderte Zustimmung durch deine Website-Besucher erforderlich.
3. Warum sehe ich nach der Einrichtung noch keine Daten?
Nachdem du die Google Search Console eingerichtet hast, dauert es einige Tage, bis Google erste Daten zur Indexierung und zu den Suchanfragen deiner Website anzeigt. Falls nach einer Woche noch keine Daten sichtbar sind, überprüfe, ob deine Website korrekt verifiziert wurde und ob sie bereits in den Google-Suchergebnissen erscheint.
Google Search Console eingerichtet – Was du jetzt tun kannst
Glückwunsch! Du hast die Google Search Console erfolgreich eingerichtet und kannst nun wertvolle Daten über die Performance deiner Website sammeln. Doch was bedeuten diese Zahlen eigentlich – und wie kannst du sie für dein SEO nutzen?
Lass mich das für dich übernehmen. In meinem SEO-Website-Check analysiere ich deine Google Search Console-Daten, identifiziere Indexierungsfehler und zeige dir konkrete Verbesserungsmöglichkeiten, um deine Website sichtbarer zu machen.
Buche jetzt deinen SEO-Website-Check und erfahre, wie du das Beste aus deiner Website herausholst.
