Die ersten Schritte in die Welt der Suchmaschinenoptimierung können überwältigend sein – gerade für Selbstständige, die nicht aus der Marketingbranche kommen. Wenn du endlich bei Google gefunden werden willst, ist der SEO-Website-Check der SEO Akademie der ideale Einstieg in SEO. Er liefert dir eine Bestandsaufnahme deiner Website.
Du bekommst nach der Buchung und dem Ausfüllen eines Fragebogens innerhalb von 10 Werktagen einen SEO-Bericht (als PDF) per E-Mail. Damit findest du heraus, wie deine Website aktuell bei Google abschneidet und wo sich Verbesserungspotenzial verbirgt. Die letzten Seiten des Berichts enthalten einen SEO-Fahrplan mit Maßnahmen, die du anschließend direkt selbst umsetzen kannst. Außerdem gehört zum SEO-Website-Check ein 1-stündiger SEO-Call, wo wir die Details deines Berichts besprechen und du mir weitere Fragen stellen kannst.
In diesem Artikel erfährst du mehr zu den wichtigsten Punkten des SEO-Website-Checks der SEO Akademie, die perfekt auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und Kleinunternehmern zugeschnitten sind, die sich bisher noch kaum mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auseinandergesetzt haben.
Was ist ein SEO-Website-Check?
Ein SEO-Website-Check, auch Website-Audit oder SEO-Check genannt, ist eine umfassende Analyse einer Website, der sich vor allem auf technische Probleme, wie Crawling-Fehler, eine langsame Seitenladegeschwindigkeit und nicht funktionierende Links konzentriert.
Der SEO-Website-Check ist eine Standarddienstleistung aller SEO-Agenturen. Oft werden dabei zahlreiche SEO-Tools wie SEMrush oder Ahref eingesetzt, die anschließend einen langen, standardisierten SEO-Bericht mit Fehlern und Optimierungsvorschlägen ausspucken.
Warum ein spezieller SEO-Website-Check für Selbstständige?
Für Selbstständige und Kleinunternehmer ist ein normaler SEO-Website-Check eher ungeeignet, weil er meist zu technisch ist. Auch liefern manche vorgeschlagenen Maßnahmen, wie das Beschleunigen der Ladegeschwindigkeit um ein paar Millisekunden, kaum nennenswerte Verbesserungen in den Suchmaschinen.
Der SEO-Website-Check der SEO Akademie ist anders. Er richtet sich an Betreiber kleiner Websites und umfasst folgende 8 Hauptpunkte:
- Positionierung und Traumkunden: Welche Dienstleistungen bietest du für welche Kunden an?
- Dein Geschäftsmodell: Inwiefern verdienst du mit deiner Website Geld?
- Rechtliche Anforderungen: Ist deine Website abmahnsicher?
- Website-Technik: Erfüllt deine Website die Technik-Anforderungen von Google?
- On-page SEO: Ist der Inhalt deiner Website für Suchmaschinen optimiert?
- Webseitentexte: Kommunizieren deine wichtigsten Seiten (deine Homepage, Über-mich- und Serviceseiten) dein Angebot klar und deutlich?
- Blog und Blogartikel: Generiert dein Blog Traffic und ziehen deine Blogartikel die richtigen Kunden an?
- Off-page SEO: Wie sieht deine Backlink-Strategie aus?
Wir schauen uns deine Website aus einer Vogelperspektive an und entdecken neben technischen Problemen auch, ob deine Webseitentexte tatsächlich an deiner Zielgruppe ausgerichtet sind. In den folgenden Abschnitten findest du mehr Erklärungen zu jedem der 8 Hauptpunkte und warum diese Aspekte für SEO für Selbstständige so wichtig sind.
Die wichtigsten Punkte des SEO-Website-Checks für Selbstständige
Beim SEO-Website-Check nehmen wir die folgenden acht Hauptpunkte deiner Website wie Sherlock Holmes gründlich unter die Lupe. 🔍 Du erhältst anschließend einen etwa 40-seitigen SEO-Bericht – in verständlicher Sprache und ohne viel Fachjargon. Nachfolgend erfährst du, was für Punkte das genau sind und warum sie für Selbstständige wichtig sind.
1. Deine Positionierung und deine Traumkunden
Warum die Frage nach deiner Positionierung? Ob du breit oder spitz positioniert bist, hat einen enormen Einfluss auf deine Sichtbarkeit bei Google. Die Suchmaschine bevorzugt Content, der von etablierten Experten mit viel Erfahrung auf ihrem Gebiet verfasst wurde.
Wer zu breit aufgestellt ist, das heißt viele unterschiedliche Dienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen anbietet, verwässert in den Augen der Suchmaschine seine Autorität – und wird am Ende für keine der gewünschten Dienstleistungen in der Google-Suche gefunden. Selbstständige, die sich auf eine Nische konzentrieren und entsprechenden Content erstellen, haben eine wesentlich höhere Chance, mit ihrer Website weit oben in den Suchergebnissen zu ranken.
Was deine Zielgruppe betrifft, je enger du deine Traumkunden eingrenzen kannst, desto besser kannst du die für sie passenden Inhalte und Angebote erstellen. Nur mit dem perfekten Messaging und Branding ziehst du deine Traumkunden auf deine Website – und stößt Kopfschmerzkunden ab. Deshalb ist es so wichtig zu wissen, wen du mit deiner Website genau ansprechen willst.
Lesetipp: Erfahre in diesem Artikel weitere Gründe, die für eine spitze Positionierung sprechen und hol dir Tipps von der Marketingexpertin Melanie Muthenthaler.
2. Dein Geschäftsmodell
Bist du dir im Klaren darüber, wie du mit deiner Website Geld verdienen willst oder welchen Zweck deine Website genau hat? Deine SEO-Strategie wird sich je nach deinem Geschäftsmodell fundamental unterscheiden.
Wenn Dienstleistungen deine Haupteinnahmequelle sind und du vor allem 1:1 mit Kunden arbeitest, dann wirst du wahrscheinlich nur eine Handvoll neuer Kunden pro Monat benötigen. Das heißt, du brauchst insgesamt weniger Websitebesucher und damit auch weniger Inhalte und Blogartikel.
Ganz anders eine Reisebloggerin, die vor allem über Affiliate Links oder Google Ads Geld verdient. Sie benötigt viele Websitebesucher und dementsprechend viele Blogartikel und Inhalte auf der Website.
In beiden Fällen wird über die Website Geld verdient, aber der Ansatz ist komplett anders. Deine SEO-Strategie muss das berücksichtigen.
3. Rechtliche Anforderungen an deine Website
In Deutschland gelten hohe rechtliche Anforderungen an Webseitenbesitzer. Skrupellose Abmahnanwälte machen sich Schlupflöcher zunutze, um Unternehmen abzuzocken. Sorge dafür, dass deine Website rechtssicher und datenschutzkonform ist und halte dich auf dem Laufenden, um teure Abmahnungen zu vermeiden.
Du musst insbesondere auf Folgendes achten:
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Cookie-Banner
- Google Fonts
- Barrierefreiheit
- Einwilligung für Kontaktformular
- Double-Opt-in für Newsletter
Im SEO-Website-Check für Selbstständige nehmen wir alle rechtlichen Anforderungen an Websites kurz unter die Lupe und du erfährst, inwieweit du diese erfüllst.
Lesetipp: Wie du deine Website rechtssicher und datenschutzkonform machst, erfährst du in diesem Artikel.
Hinweis: Der SEO-Website-Check ersetzt keine Rechtsberatung.
4. Website-Technik
Das technische SEO ist eine der drei wichtigsten Säulen, um von Google weit oben in den Suchergebnissen platziert zu werden. Webseiten müssen für die Besucher sicher sein, schnell laden, barrierefrei sein und auf allen Geräten gut angezeigt werden. Kurzum, sie müssen ein hervorragendes Benutzererlebnis bieten.
Im SEO-Website-Check schauen wir uns an, ob deine Website die wichtigsten Kriterien erfüllt:
- Indexierung: Ist deine Website überhaupt über Google zu finden?
- Sitemap: Wie sieht deine Sitemap aus? Hat sie Fehler?
- SEO-Audit in SEMrush: Wie beurteilt das SEO-Tool SEMrush die Gesundheit deiner Website?
- Website-Architektur: Ist deine Website benutzerfreundlich und einfach zu navigieren?
- Seitenladegeschwindigkeit: Wie schnell wird deine Website auf Desktop- und mobilen Geräten geladen?
- Barrierefreiheit: Ist deine Website barrierefrei? Können auch sehbeeinträchtigte Besucher deine Website benutzen?
- Sichere Verbindung: Bietet deine Website eine sichere Benutzererfahrung und werden die Daten deiner Websitebesucher geschützt?
- Optimierung für Mobilgeräte: Wird deine Website auch auf Mobilgeräten ordnungsgemäß angezeigt?
Lesetipp: In diesem Artikel findest du eine Übersicht über alle Indexierungsmeldungen in der Google Search Console mit Erklärungen und Abhilfemaßnahmen.
5. On-page SEO
On-page SEO ist die zweite der drei wichtigsten SEO-Säulen. On-page SEO hilft den Suchmaschinen dabei, die Inhalte deiner Website besser zu verstehen und den richtigen Nutzern anzuzeigen. In diese Rubrik fallen die Themen Keywords und die Optimierung deiner Inhalte, Überschriften, Meta-Daten und Bilder.
Wir schauen uns genauer an, inwiefern die Inhalte und Meta-Daten deiner Seiten bereits für Keywords optimiert sind und was du möglicherweise verbessern solltest.
6. Deine Webseitentexte
Deine Webseitentexte sind das A und O, um deine Traumkunden zu erreichen und sie von einem Kauf oder einer Zusammenarbeit zu überzeugen. Wir schauen uns deine Homepage, Über-mich-Seite und Service-Seite genauer an und gehen unter anderem folgenden Fragen auf den Grund:
- Spiegeln deine Webseitentexte deine Angebote wider?
- Sprichst du deine Zielgruppe klar und deutlich an?
- Kommunizierst du deine Werte?
- Baust du Vertrauen auf?
- Gehst du auf die Pain Points deiner Zielgruppe ein?
- Führen deine Angebote zu einer Transformation?
7. Dein Blog und deine Blogartikel
Wenn du schon einen Blog auf deiner Website hast, schauen wir uns beim SEO-Website-Check einen typischen Blogartikel genauer an und bewerten, inwiefern er die Best Practices für SEO-Texte erfüllt.
8. Off-page SEO
Off-page SEO ist die letzte der drei großen SEO-Säulen und wird von den meisten Selbstständigen vernachlässigt. Das ist meiner Meinung nach ein großer Fehler. Off-page SEO ist das PR deiner Website und deiner Marke. Hierbei geht es darum, dass andere Websites auf deine Website verlinken. Diese sogenannten Backlinks tragen maßgeblich dazu bei, dass Google dich als Autorität auf deinem Gebiet wahrnimmt.
Im letzten Teil des SEO-Checks erfährst du außerdem, wie hoch deine Domain Authority (DA) ist, eine vom SEO-Toolanbieter Moz entwickelte Metrik, die angibt, wie viel Autorität deine Website in den Augen von Google hat. Das Ergebnis ist ein Wert zwischen 0 und 100. Neue Websites steigen im Allgemeinen bei 0 ein und haben somit keine Autorität. Nur absolut vertrauenswürdige Websites wie Wikipedia oder Amazon erhalten den Höchstwert 100. Je höher deine DA, desto besser rankt deine Website bei Google.
Dein SEO-Fahrplan
Nun kommen wir zum letzten, und besten, Teil des SEO-Website-Checks: deinem SEO-Fahrplan. Du erhältst einen persönlich für dich erstellten Fahrplan mit Maßnahmen, mit denen du deine Sichtbarkeit bei Google verbessern kannst. Die Umsetzung liegt jetzt bei dir.
Der Blog der SEO Akademie wird nach und nach mit Anleitungen und Tipps für die wichtigsten SEO-Säulen wie technisches SEO, On-page SEO und Off-page SEO gefüllt. Auch in diesem Artikel wirst du zukünftig Links zu weiterführenden Themen finden. All diese Ressourcen werden dir bei der Umsetzung helfen.
Benötigst du mehr Unterstützung? Dann entscheide dich für das SEO-Coaching der SEO Akademie und bring deine Website mit meiner Hilfe schneller voran. Als Dankeschön wird dir der Preis des SEO-Website-Checks gutgeschrieben.
Mit SEO zu mehr Traumkunden
Steht das Thema Website für Suchmaschinen optimieren schon seit Jahren auf deiner To-do-Liste? Dann nimm jetzt die ersten Schritte in die Welt der Suchmaschinenoptimierung und mach eine Bestandsaufnahme deiner aktuellen Situation.
Gerade, weil die meisten Selbstständigen und Kleinunternehmer wenig bis nichts mit SEO machen, lohnt sich SEO. Buche jetzt deinen SEO-Website-Check für Selbstständige, optimiere deine Website mithilfe der vorgeschlagenen Maßnahmen und sei der Konkurrenz bald meilenweit voraus. Katapultiere deine Website bei Google nach oben und gewinne konsistent mehr Traumkunden.